Download Programm Update 2026
Laden Sie hier das
Programm für den
Kongress Update Kindertraumatologie 2026 herunter.
Download Programm Update 2026
Laden Sie hier das
Programm für den
Kongress Update Kindertraumatologie 2026 herunter.
Die Veranstaltung ist als Fortbildung „Kindertraumatologie“ im Sinne
der Ziffer 5.12 der Anforderungen der gesetzlichen
Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB VII zur Beteiligung am
Durchgangsarztverfahren anerkannt.
Fortbildungspunkte durch die Ärztekammer-Niedersachsen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen wir uns, Ihnen 2026 das UpDate Kindertraumatologie anbieten zu können.
In diesem Symposium wollen wir einen Überblick über Diagnostik und Therapie von Verletzungen von Kindern und Jugendlichen geben.
Kinder und Jugendliche in der D-ärztlichen Behandlung sind häufig eine Herausforderung. Die jungen Patienten haben als Besonderheit nicht nur das wachsende Skelett mit seinen speziellen Verletzungsformen, sondern es bedarf viel Erfahrung und Einfühlung, um diese oft sehr verunsicherten und ängstlichen Patienten zu untersuchen und dann adäquat zu behandeln.
Die Diagnostik - insbesondere radiologischen Verfahren - nach dem Motto so wenig wie möglich, so viel wie nötig - sollten gezielt eingesetzt werden. Hier wollen wir die Stellungnahme der Sektion Kindertraumatologie der DGU vorstellen. Die klinische Untersuchung soll die Schmerzen nicht verstärken. Die kleinen Patienten haben Anrecht auf großzügige Gabe von Analgetika oder auch Anästhesie unter Überwachung. Die rasche Ruhigstellung von Frakturen an den Extremitäten ist eine effektive Schmerzreduktion und sollte bereits am Unfallort beginnen.
Die Indikation zur Operation soll auf Evidenz basierter Grundlage erfolgen. Neben der kompetenten ärztlichen Behandlung sind die stationären Behandlungen auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Das UpDate wird Ihnen, die Unfälle von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung versorgen, kompakt die Diagnostik- und Behandlungskonzepte vorstellen. Wir haben kompetente Referenten gewinnen können. Neben Kollegen und Kolleginnen aus Deutschland konnten wir wieder den bekannten Kinderunfallchirurgen/-orthopäden Prof. Dr. Theddy Slongo aus Bern gewinnen, das Symposium mitzu-gestalten.
Für Sie besteht die Möglichkeit, dass Sie Fälle aus Ihrer Praxis mitbringen, die wir gern mit Ihnen gemeinsam diskutieren wollen.
Das Update findet dieses Mal im Hotel FREIgeist Nord statt!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Prof. Dr. Klaus Dresing
Gebühren
Inkl. Pausengetränken, Imbiss, Mittagslunch
Early Bird: bis 15.11.2025: 310€
danach: 360€
Anmeldeschluss: 21.12.2025
Stornierungen sind bis 9 Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich, Stornogebühren von 50% der Teilnahmegebühr werden bei Absage bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn fällig, danach ist eine Erstattung nicht mehr möglich.
Prof. Dr. Klaus Dresing
fr. Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie der Universitätsmedizin Göttingen
Kurze Epidemiologie über Verletzungen in diesen Altersgruppen.
Prof. Dr. Klaus Dresing
fr. Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie der Universitätsmedizin Göttingen
Kurze Epidemiologie über Verletzungen in diesen Altersgruppen.
Ullrich Haak
Stv. Geschäftsbereichsleiter Geschäftsbereich Rehabilitation und Leistung, Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover Landesunfallkasse Niedersachsen
Es werden einige aktuelle Aspekte von dieser Altersgruppe aus der gesetzlichen Unfallversicherung vorgestellt.
Prof. Dr. Klaus Dresing
fr. Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie der Universitätsmedizin Göttingen
Bei Verletzungen von Kindern und Jugendliche finden sich zahlreiche Besonderheiten an den Knochen, bei den Frakturmustern, bei der Therapie u.v.m.. Ein kurzes Update bringt diese in den Vordergrund.
Priv.Doz. Dr. Hanna Haus
Oberärztin, Klinik für Anästhesiologie - Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität Göttingen
Die Schmerzbehandlung unserer kleinen und jungen Patienten ist bei der Behandlung von Verletzungen extrem wichtig. Häufig wird den kleinen Patienten aus Vorsicht eine zu geringe Dosis von Analgetika gegeben. Die Referentin zeigt verschiedene kindgerechte Analgesieformen auf.
Prof. Dr. Klaus Dresing
fr.Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie der Universitätsmedizin Göttingen
Der sparsame Einsatz von Röngtenstrahlen sollte bei Kindern und Jugendlichen selbstverständlich sein. Die Sonographie kann schon in einigen Regionen eine gute Alternative sein.
Prof. Dr. Klaus Dresing
fr.Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie der Universitätsmedizin Göttingen
Kindeswohlgefährdung kann auch in der DA-Praxis ein Thema sein. Welche Verletzungsmuster sind akzidentell, welche nicht?
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Bock
Schwerpunkt Kinderneurochirurgie, Klinik für Neurochirurgie - Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität Göttingen
Das SHT des Kleinkindes ist eine häufige Verletzungsform in Praxis und Klinik. Der Kinderneurochirurg gibt nach einem Update in Pathoanatomie und -physiologie Tipps für die Weiterbehandlung dieser Kinder.
Prof. Dr. med. Klaus Dresing
fr.Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie der Universitätsmedizin Göttingen
Die Region um den Ellenbogen gehört zu den häufigsten Verletzungen im Kindesalter.
Dr. med. Theddy Slongo
Senior Consultant for Pediatric Trauma and Orthopaedics University Children's Hospital, Dept. of Paediatric Surgery, CH - 3010 Bern, Switzerland
Die Frakturen am Unterarm zeigen im Behandlungsverlauf nicht selten Probleme, die erkannt werden müssen. Der Unterarm ist wie ein Gelenk zu betrachten. Der erfahrene Referent wird insbesondere an Beispielen aufzeigen, was heirbei beachtet werden sollte.
Prtof. Dr. med. Klaus Dresing
fr. Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie der Universitätsmedizin Göttingen
Von Beckenring bis zu Acetabulumfraktur und Hüftluxation - ein kurzes Update zu diesen Entitäten.
Prof. Dr. Klaus Dresing
fr. Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie der Universitätsmedizin Göttingen
Die kindliche Wirbelsäule ist selten bei Frakturen betroffen. Aber von Luxationen der HWS bis zu C-Verletzungen sollten erkannt und adäquat behandelt werden.
Prof. Dr. Klaus Dresing
fr. Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie der Universitätsmedizin Göttingen
In den letzten Jahren hat ein Wandel eingesetzt von der konservativen eher zur operativen Therapie von kindlichen Frakturen.
Prof. Dr. med. Martin Wachowski
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie - Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität Göttingen und DUO Duderstädter Unfallchirurgie und Orthopädie
Während früher z.B. Kreuzbandverletzungen bei Kindern nur zögerlich operativ angegangen wurden, zeigen die Ergebnisse der letzten Jahre das bei anatomiegerechter Vorgehensweise die Ergebnisse beeindruckend sind.
Dr. med. Theddy Slongo
Senior Consultant for Pediatric Trauma and Orthopaedics University Children's Hospital, Dept. of Paediatric Surgery, Bern, Schweiz
Die einzelnen Regionen des Unterschenkels erfordern unterschiedliche Vorgehensweisen.
Dr. med. Theddy Slongo
Senior Consultant for Pediatric Trauma and Orthopaedics University Children's Hospital, Dept. of Paediatric Surgery, Bern, Schweiz
Verletzungen rund ums Sprunggelenk erfordern klare Diagnostik und u.a. Verständnis für besondere Verletzungen wie die Übergangsfrakturen.
Prof. Dr. med. Mohammad Tezval
Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie, Sporttraumatologie und Handchirurgie Klinikum Vest Recklinghausen
Der Überblick zeigt kompakt die vielfältigen Verletzungen in der Fußregion.
Dr. med. Theddy Slongo
Senior Consultant for Pediatric Trauma and Orthopaedics University Children's Hospital, Dept. of Paediatric Surgery, Bern, Schweiz
Bei Kinder heilt fast alles an Knochenbrüchen, aber trotz oder gerade wegen einer Behandlung nicht immer wie gewünscht. Anhand einiger beeindruckender Beispiel zeigt der Autor Indikationen für Korrekturen auf.
Dr. Theddy Slongo
Senior Consultant for Pediatric Trauma and Orthopaedics University Children's Hospital, Dept. of Paediatric Surgery, Bern, Schweiz
Welche Implantate sollten entfernt werden? Wie können schonend diese Eingriffe erfolgen? Gibt es in der Zukunft vielleicht Alternativen?
Alle TeilnehmerInnen
a
Bitte bringen Sie gern Fälle zur Diskussion im Plenum auf USB-Stick mit.
Tagungsort
FREIgeist Göttingen
Anschrift
Berliner Str. 30,
37073 Göttingen
Informationen zu Anreise oder Übernachtung finden Sie auf der Homepage des FREIgeist in Göttingen.
Download Programm Update 2026
Laden Sie hier das Programm für den
Kongress Update Kindertraumatologie 2026 herunter.
Anmeldungen über info@dresing.net